Aufgaben Datenbank

06.01.02.10 (Sachsen,Thüringen) Durchführen und Überwachen von Entwicklungsaufgaben

Laufende Nr
310
SYS_1
06
SYS_2
06.01
SYS_3
06.01.02
SYS_4
06.01.02.10
ORGEINHEIT
Forschung
UNB
Forschung und Entwicklung
AUFGFAM
Entwicklung
ERAAA
Durchführen und Überwachen von Entwicklungsaufgaben
Tarifgebiet
Sachsen,Thüringen
BAY
BER
BRB
BW
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
E 11
SAH

EA

Die Entwicklung von Bauteilen/-gruppen, mit einer Vielzahl von Funktionen und Verknüpfungen im Zeitablauf ganzheitlich koordinieren; Definieren und Abstimmen der technischen Anforderungen für die übertragenen Entwicklungsaufgaben; Termin-, funktions- und einbaugerechte Bereitstellung von Baugruppen für die weiteren Entwicklungsschritte sicherstellen, Teile festlegen und freigeben, Einkauf bei Bewertung und Auswahl der Zulieferer unterstützen, Entwicklungsfortschritt bei Systemlieferanten kontrollieren, auftretende Schwierigkeiten erkennen und abstellen, Einhaltung von vorgegebenen Entwicklungszielen sicherstellen, konstruktive Ergebnisse beurteilen, Weiterentwicklungen anstoßen; Termin- und Kostenpläne erstellen und prüfen, Prioritäten festlegen, Schnittstellen definieren, Soll-Ist-Vergleiche durchführen, Korrekturmaßnahmen einleiten; Versuchsaufbauten und -einrichtungen für Bauteile/-gruppen und Zusammenbauten mit einer Vielzahl von Funktionen und Verknüpfungen festlegen, vorbereiten und weiterentwickeln; Prüf- und Messgeräte erproben lassen, Versuchsergebnisse auswerten, konstruktive Umsetzung sicherstellen und überwachen; Bauteile/-gruppen unter Berücksichtigung von Funktions-, Kosten-, Gewichts- und Einbaugesichtspunkten konstruktiv gestalten, innovative Konzepte für Bauteile/-gruppen entwickeln und Realisierbarkeit absichern, konstruktive Lösungen entwerfen bzw. mit in- und externen Entwicklungspartnern abstimmen, konstruktive Ergebnisse der Entwicklungspartner beurteilen; Zeichnungen und Datensätze kontrollieren, Dokumentation sicherstellen, versuchstechnische Absicherung gewährleisten.

BBG

Erforderlich sind Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in der Regel durch den Abschluss einer mindestens 4-jährigen Hochschulausbildung (z. B. Dipl.-Wirt­schaftsingenieur/-in) erworben werden. Die Kontrolle des Entwicklungsfortschrittes beim Systemlieferanten und das Erkennen und Abstellen auftretender Schwierigkeiten, das Auswerten der Versuchsergebnisse und daraus resultierender Maßnahmen erfordern Fachkenntnisse, die durch mehrjährige spezifische Berufserfahrung erworben werden.